Social Media und die Gefahren der digitalen Welt

Präventionsteam am Online-Abend (13.05.2025) im DBPZ in Köln
Social Media und die Gefahren der digitalen Welt
Stream des Onlineabends für alle mit Erziehungsauftrag der Polizei Köln wurde über 8.000 Mal aufgerufen
Das digitale Beratungs- und Präventionszentrum der Polizei NRW in Köln war am Dienstag (13. Mai) gut gefüllt mit Gästen und dem Team vom Onlineabend zum Thema: „Social Media und die Gefahren der digitalen Welt.“ Von außen hatten sich rund 8.000 Eltern, Lehrerinnen und Lehrer sowie pädagogische Fachkräfte zugeschaltet. Es war die zweitgrößte Veranstaltung der Polizei NRW.

Das Team des Abends von links: Melanie Houf, Nicola Osmers, Katrin Hagedorn, Martina Rautenberg, Thomas Jansen, Yvonne Leven, Ralf Trippe, Norbert Jansen, Özlem Öztürk, Guido Kümpel, Eric Dieden
Nicola Osmers, PP Köln

Der Abend hatte es dann auch in sich. Moderatorin Nicola Osmers (Polizei Köln) stellte gleich zu Beginn charmant aber nachdrücklich klar, dass der Abend sich ausschließlich an Erwachsene wende. Rund 90 Minuten ging es um Applikationen wie WhatsApp, Snapchat, Instagram, TikTok und Gaming-Apps - jeweils mit Hinweisen zu AGB und schützenden Einstellungen. Rund 90 Minuten begleitete die Moderatorin auf der Bühne die Cybercrime Expertinnen Katrin Hagedorn (Polizei Coesfeld), Melanie Houf (Polizei Euskirchen) und Martina Rautenberg (Polizei Rhein-Erft-Kreis) durch die Themen Recht am eigenen Bild, digitale Kettenbriefe und auch Kinderpornografie – eingebettet in die jeweils passende App. So ermöglichten sie dem Publikum einen verständlichen und einfühlsamen Zugang zu den teilweise fordernden Themen.

Ein Austausch war möglich, weil das Chat-Team bestehend aus Ralf Trippe, Thomas Jansen und Eric Dieden (Polizei Köln), Yvonne Leven und Özlem Öztürk (LKA), Norbert Jansen (Polizei Aachen) und Guido Kümpel (Polizei Rhein-Erft-Kreis) simultan zur Veranstaltung Fragen des Publikums online beantwortet hat. Abdullah Nazar und Matthias Siegele hatten die Technik fest im Griff.

Jenna Schubert, Elternvertreterin der Gesamtschule Kürten, sei hier stellvertretend für viele Reaktionen zitiert: „Der Schockmoment war riesig, es war augenöffnend, diese Inhalte waren vorher nie Thema in unserer Schule. Wir sind definitiv auch beim nächsten Abend „Künstliche Intelligenz“ dabei.

Und in der Tat planen die Macher des Onlineabends in Köln unter der bewährten Gesamtleitung von Eric Dieden schon wieder die nächste Veranstaltung: „KI und ihre Schattenseiten: 7. Onlineabend für alle mit Erziehungsauftrag“ für den 24. September 2025 von 18-20 Uhr. 

Anmeldungen sind schon jetzt unverbindlich und kostenfrei möglich:

https://beteiligung.nrw.de/portal/pp_koeln/beteiligung/themen/1014454

 

In dringenden Fällen: Polizeinotruf 110