Polizeinotruf in dringenden Fällen: 110
Direkt zum Inhalt
zur Fußzeile springen
Menü
Technisches Menu
Kontakt
FAQ
Kontakt
Im Notfall
Barrierefreiheit
GEBÄRDENSPRACHE
LEICHTE SPRACHE
kontakt 2 von 2
ZUR POLIZEI NRW
Schliessen
Menü
In dringenden Fällen:
Polizeinotruf 110
bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich
Schliessen
Suchbegriff
Detailsuche
Behörde
- Alle -
Landesamt für Ausbildung, Fortbildung und Personalangelegenheiten Nordrhein-Westfalen
Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste Nordrhein-Westfalen
Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen
Polizei Aachen
Polizei Bielefeld
Polizei Bochum
Polizei Bonn
Polizei Borken
Polizei Coesfeld
Polizei Dortmund
Polizei Duisburg
Polizei Düren
Polizei Düsseldorf
Polizei Ennepe-Ruhr-Kreis
Polizei Essen
Polizei Euskirchen
Polizei Gelsenkirchen
Polizei Gütersloh
Polizei Hagen
Polizei Hamm
Polizei Heinsberg
Polizei Herford
Polizei Hochsauerlandkreis
Polizei Höxter
Polizei Kleve
Polizei Köln
Polizei Krefeld
Polizei Lippe
Polizei Märkischer Kreis
Polizei Mettmann
Polizei Minden-Lübbecke
Polizei Mönchengladbach
Polizei Münster
Polizei NRW
Polizei Oberbergischer-Kreis
Polizei Oberhausen
Polizei Olpe
Polizei Paderborn
Polizei Recklinghausen
Polizei Rhein-Erft-Kreis
Polizei Rhein-Kreis Neuss
Polizei Rhein-Sieg-Kreis
Polizei Rheinisch-Bergischer-Kreis
Polizei Siegen-Wittgenstein
Polizei Soest
Polizei Steinfurt
Polizei Unna
Polizei Viersen
Polizei Warendorf
Polizei Wesel
Polizei Wuppertal
Thema
- Alle -
Anschriften und Erreichbarkeiten
Augen auf und Tasche zu!
Aus- und Fortbildung
Bildung (Themenübersicht)
Blitzmarathon
Cybercrime
Einbruch
Fahndung
Forschung
Lagebilder
Landespolizeiorchester
Taschendiebstahl
Betreuungskonzepte
Einsatz
Im Notfall
Kriminalprävention
Öffentlichkeitsarbeit
Polizeiliche Kriminalstatistik
Ethik
Internationale Zusammenarbeit
Pressearbeit
Wohnungseinbruchsradar
Gesundheitsmanagement
Kriminalität
Polizeiliche Verkehrsunfallstatistik
Pressemitteilungen
Opferschutz/Opferhilfe
Organisation
Sicherheit im Fokus
Streife - Das Polizeimagazin
Landeskampagnen
Rolle und Selbstverständnis
MIK Einsatz
Technik/Ausstattung
Verkehrssicherheitsarbeit
Verkehr
Vor Ort
Über uns
Aufgaben
Versammlungen
Waffen
Statistik
Presse-/Öffentlichkeitsarbeit
Soziale Medien
von
(TT.MM.JJJJ)
bis
(TT.MM.JJJJ)
Sortieren
Datum
Relevanz
Sortieren
Datum (aufsteigend)
Datum (absteigend)
Hauptmenü Recklinghausen
Recklinghausen
Vor Ort
Anschriften/Erreichbarkeiten
E-Government
Opferschutz
Prävention
Bezirksdienst
Über uns
Organisation
Behördenleitung
Direktionen
Stellen
Aufgaben
Einsatz
Kriminalität
Verkehr
Landeskampagnen
Kriminalprävention
Verkehrssicherheitsarbeit
Opferschutz/Opferhilfe
Versammlungen
Waffen
Statistik/Service
Sicherheit im Fokus
Polizeiliche Kriminalstatistik
Polizeiliche Verkehrsunfallstatistik
Wohnungseinbruchsradar
Service
Presse-/Öffentlichkeitsarbeit
Pressemitteilungen
Öffentlichkeitsarbeit
Soziale Medien
Termine
Internetwache
Wachenfinder
Fahndung
Beruf
Ihre Fragen
Suche
Suche
Inhalt
Breadcrumb
Startseite
Kriminalität
Suche
37 Ergebnistreffer
Kriminalitätslagebild 2018
Zur Informationen der Gelsenkirchener Bürgerinnen und Bürger veröffentlichen wir auf Basis der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) das Kriminalitätslagebild des vergangenen Jahres. Anhand von Grafiken und Zahlen stellen wir Ihnen die Entwicklung der Kriminalität in Gelsenkirchen vor.
Kriminalitätsbericht 2018
Raubtaten, Diebstähle, Straßen- und Gewaltkriminalität sind zurückgegangen. Wohnungseinbrüche sind sogar um fast ein Drittel gesunken. Nach wie vor hoch ist aber die Zahl der Gewalttaten gegen Polizeibeamtinnen und -beamte.
Großkontrollen in Shisha-Bars
Polizei kontrollierte gemeinsam mit Städten, Zoll und Finanzbehörden mehrere Shisha-Bars
Amtssprache Englisch: NRW-Polizisten bei Europol
Internationale Polizeiarbeit ist das Herzstück europäischer Sicherheitsarchitektur. Im niederländischen Den Haag unterstützen mehr als 130 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die EU-Staaten bei der Bekämpfung schwerer Formen internationaler Kriminalität und Terrorismus.
Polizei und Justiz gehen gemeinsam konsequent gegen rückfallgefährdete Sexualstraftäter in NRW vor
Seit Einführung der Konzeption zum Umgang mit rückfallgefährdeten Sexualstraftätern (KURS) in NRW im Jahr 2010 wurden nur 3,1 Prozent von ihnen rückfällig. Wissenschaftliche Studien über die Rückfallquoten von Sexualstraftätern prognostizieren ca. 20 Prozent einschlägiger Rückfälle bei Entlassenen.
Erfolg der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit: Geldautomatensprenger in den Niederlanden festgenommen
Nach internationaler Fahndung hat die niederländische Polizei am 19. und 24. Juli 2018 zwei Täter festgenommen. Dies ist der zweite Doppelschlag der deutsch-niederländischen Ermittlungsgruppe „Joint Investigation Team“ (JIT) seit April diesen Jahres.
Wer hetzt, macht sich strafbar. Auch im Netz.
Hasspostings auf den Social Media Plattformen werden konsequent strafrechtlich verfolgt, anstatt sie nur zu löschen. Mit der Initiative „Verfolgen statt nur Löschen“ werden Täter aus der Anonymität geholt, um rassistischer Meinungsmache entgegen zu treten. Gemeinsam mit der Staatsanwaltschaft Köln (ZAC NRW) geht die Polizei NRW gegen Hasskriminalität vor.
Internationaler Drogenring zerschlagen
Am 14. März 2018 durchsuchten Ermittler des LKA NRW über 30 Wohnungen und Geschäftsräume in verschiedenen NRW-Städten und stellten insgesamt 71 Kilogramm harte Drogen sowie über 400.000 Euro Bargeld sicher. Sie vollstreckten neun Haftbefehle.
Die Arbeit der LKA-Profiler
Fachexpertise seit 20 Jahren: Die LKA-Profiler beraten und begleiten die Kreispolizeibehörden bei schwierigen Ermittlungen. Wie genau, verrät Chef Andreas Müller im Gespräch.
Die LKA-Profiler in NRW
Das Profiler-Team des LKA NRW besteht aus elf Kolleginnen und Kollegen. Zusammen bilden sie das Sachgebiet der „Operativen Fallanalyse“ (OFA). Seit 20 Jahren unterstützen Sie die Kreispolizeibehörden bei ihren Ermittlungen. Wer sie sind, was sie können und wo sie zum Einsatz kommen.
mehr Ergebnisse anzeigen
Kriminalität abonnieren.