Falsche Polizeibeamte und andere Betrüger

Senioren vor Betrügern schützen
Falsche Polizeibeamte und andere Betrüger
Immer wieder versuchen Betrüger, insbesondere Seniorinnen und Senioren um ihr Erspartes zu bringen. Beachten Sie deshalb die Präventionshinweise Ihrer Polizei. Bitte sprechen Sie mit älteren Angehörigen und Freunden über richtiges Verhalten schon beim leisesten Verdacht auf einen Betrugsversuch. Bitte beachten Sie den Flyer zum Projekt "Next Generation" der Polizei Recklinghausen, der auf dieser Seite zum Download und Ausdruck bereitsteht. Helfen Sie mit, Seniorinnen und Senioren vor Betrügern zu schützen. Danke!

Betrüger sind bei der Wahl ihrer Masche erfinderisch und gehen bisweilen ausgesprochen hartnäckig vor. Sie setzen ihre Opfer massiv unter Druck und nutzen gezielt die Hilfsbereitschaft älterer Menschen aus. „Enkeltrick“, „falsche Polizeibeamte“, "falsche Bankmitarbeiter" oder „Handwerkertrick“ sind nur einige Beispiele an kriminellen Machenschaften.

Eine der nach wie vor häufigsten Betrugsvarianten ist der "Falsche-Polizisten-Trick". Die Täter geben sich am Telefon als Polizeibeamte (in einer Variante als Mitarbeiter von Europol/Interpol) aus und gaukeln vor, dass Verbrecher es auf das Ersparte der Opfer abgesehen hätten.

Die falschen Polizeibeamten schildern z. B. die Festnahme ausländischer Einbruchsbanden, bei denen Listen möglicher Einbruchsopfer gefunden wurden. Sie fordern die Opfer auf, Wertgegenstände und Bargeld „vorübergehend“ und nur zum Schutz an einen vermeintlichen Kollegen zu übergeben. Sie geben den Opfern vor, dass diese zur Mithilfe verpflichtet seien, um die „Täter“ festnehmen zu können. In manchen Fällen werden die Opfer dazu gebracht, ihr gesamtes Vermögen von der Bank nach Hause zu holen, da Bankangestellte zu den angeblichen Straftätern gehören sollen.

Durch zahlreiche Telefonanrufe erhöhen die Betrüger manchmal über Tage den psychischen Druck auf ihre Opfer, um sie unter verschiedenen Vorwänden dazu zu bringen, Geld- und Wertgegenstände an einen Unbekannten zu übergeben, der sich ebenfalls als Polizist ausgibt.

Bei den Anrufen nutzen die Täter oft eine spezielle Technik, die bei einem Anruf auf der Telefonanzeige der Angerufenen die Polizei-Notrufnummer 110 oder eine andere örtliche Telefonnummer erscheinen lässt. An der Haustür werden bisweilen gefälschte Polizeidienstausweise vorgezeigt, um sich Zutritt in die vier Wände ihrer Opfer zu verschaffen.

Gehäuft haben sich auch Fälle, in denen Betrüger ihre Opfer per "Schockanruf" massiv unter Druck setzen. Die Betrüger geben sich am Telefon als Verwandte (meist Tochter/Sohn oder Enkel) oder als ein mit einem Vorgang betrauter Polizeibeamter oder Rechtsanwalt aus und täuschen eine Notsituation vor. Sie wollen die Angerufenen dazu bringen, Geld oder Wertsachen, wie teuren Schmuck, an sie zu übergeben.

Die Anrufer berichten etwa von einem Verkehrsunfall, in dessen Folge ein Familienmitglied sofort operiert werden müsse. Die Operation könne jedoch nur dann durchgeführt werden, wenn sie vorher in bar bezahlt wird. In anderen Szenarien soll der Angehörige beispielsweise einen Verkehrsunfall verursacht oder eine Straftat begangen haben. Oft schildert der falsche Verwandte dies dramatisch und mit tränenerstickter Stimme am Telefon. Um eine Gefängnisstrafe zu vermeiden, soll umgehend eine Kaution gestellt werden. Zur Geldübergabe wird dann ein Bote geschickt.

Unser Ratschlag: Sofort auflegen. Und: Informieren Sie die echte Polizei.

Wiederholt versuchen es Betrüger auch als angebliche Bankmitarbeiter. Sie erzählen ihren potenziellen Opfern beispielsweise, es habe verdächtige Abbuchungen vom Konto gegeben und die Bank benötige nun die Bankkarte samt PIN, um "das Problem lösen zu können". Die Karte müsse einem Boten übergeben werden.

 

Zum Schutz vor Betrügern empfiehlt die Polizei:

- Lassen Sie grundsätzlich keine Unbekannten in Ihre Wohnung.

- Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen. Legen Sie einfach auf.

- Übergeben Sie niemals Geld an unbekannte Personen.

- Die Polizei wird Sie niemals um Geldbeträge bitten.

- Übergeben Sie Unbekannten nie ihre Bankkarte, verraten Sie niemandem Ihre PIN. 

- Geben Sie am Telefon keine Details zu Ihren finanziellen Verhältnissen preis.

- Fordern Sie von angeblichen Amtspersonen, zum Beispiel Polizisten, den Dienstausweis und prüfen Sie ihn sorgfältig auf Druck, Foto und Stempel.

- Rufen Sie beim geringsten Zweifel bei der Behörde an, von der die angebliche Amtsperson kommt. Suchen Sie die Telefonnummer der Behörde selbst heraus oder lassen Sie sich diese durch die Telefonauskunft geben. Wichtig: Lassen Sie den Besucher währenddessen vor der abgesperrten Tür warten.

Eine weitere oft genutzte Masche ist der sogenannte "Enkeltrick". Auch hier sind die möglichen Folgen für die Opfer oft existentiell. Sie können sehr hohe Geldbeträge verlieren oder sogar um ihre unterhaltssichernden Ersparnisse gebracht werden. Mit den Worten "Rate mal, wer hier spricht" oder ähnlichen Formulierungen rufen Betrüger bei meist älteren und allein lebenden Personen an, geben sich als Verwandte, Enkel oder auch gute Bekannte aus und bitten kurzfristig um Bargeld. Als Grund wird ein finanzieller Engpass oder eine Notlage vorgetäuscht, beispielsweise ein Unfall, ein Auto- oder Computerkauf oder eine Erkrankung. Die Lage wird immer äußerst dringlich dargestellt. Oft werden die Betroffenen durch wiederholte Anrufe massiv unter Druck gesetzt. Sobald das Opfer zahlen will, wird ein Bote angekündigt, der das Geld abholt. Hat der Betroffene die geforderte Summe nicht parat, solle er unverzüglich zur Bank zu gehen und dort den Betrag abheben.

Häufig versuchen Betrüger, Kontakt über Messenger-Dienste wie WhatsApp herzustellen. Der Betrugsversuch startet dann mit einer Textnachricht von unbekannter Nummer mit diesem oder ähnlichem Wortlaut: „Hallo Mama, ich habe eine neue Telefonnummer…“
Das potentielle Opfer wird aufgefordert, die neue Nummer zu speichern. Später geht die nächste WhatsApp-Nachricht ein, dass z. B. dringend eine offene Rechnung von mehreren Tausend Euro bezahlt werden müsse. Es folgt die Bitte an das Opfer, diese Überweisung auf ein von der oder dem vermeintlichen Angehörigen genanntes Konto zu veranlassen…

Gehen Sie nicht auf diese Forderungen ein! Bitte beachten Sie die Präventionshinweise des Infoblattes "Messenger-Betrug", das auf dieser Seite verlinkt ist.
 

"Betrug an der Haustür" oder der "Falsche Handwerker"  sind weitere Methode, um insbesondere älteren Menschen überteuerte Leistungen oder Produkte zu verkaufen oder ihnen Wertsachen zu stehlen. Die Täter treten in ganz unterschiedlichen Rollen auf: Mal geben sie sich als seriös gekleideter Geschäftsmann, mal werden sie als Handwerker in Arbeitskleidung, als Hilfsbedürftiger oder sogar als angebliche Amtsperson vorstellig. Falsche Handwerker versuchen häufig, sich unter einem Vorwand (Wasserrohrbruch in der Nähe oder ähnliches) Zutritt zur Wohnung zu verschaffen und lenken ihre Opfer ab, während ein zweiter Täter die Wohnung durchsucht und Wertsachen stiehlt. 

- Schauen Sie sich Besucher vor dem Öffnen der Tür durch den Türspion oder durchs Fenster genau an.

- Öffnen Sie die Tür nur bei vorgelegtem Sperrriegel.

- Lassen Sie nur Handwerker in Ihre Wohnung, die Sie selbst bestellt haben oder die von der Hausverwaltung angekündigt worden sind.

- Rufen Sie im Zweifel die entsprechende Firma oder Behörde an. Suchen Sie deren Telefonnummer selbst heraus.

- Lassen Sie keine Fremden in Ihre Wohnung. Bestellen Sie Unbekannte zu einem späteren Zeitpunkt wieder, wenn eine Vertrauensperson anwesend ist.

- Wehren Sie sich energisch gegen zudringliche Besucher, sprechen Sie sie laut an oder rufen Sie um Hilfe.

- Verlangen Sie von Amtspersonen grundsätzlich den Dienstausweis und prüfen Sie ihn sorgfältig auf Druck, Foto und Stempel.

- Unterschreiben Sie nichts unter Zeitdruck und lassen Sie sich weder beeindrucken noch verwirren.

- Lesen Sie Vertragsbedingungen gründlich durch und lassen Sie sie sich bei Bedarf erklären.

- Leisten Sie keine Unterschriften für angebliche Geschenke oder Besuchsbestätigungen.

- Treffen Sie mit Nachbarn, die tagsüber zu Hause sind, die Vereinbarung, sich bei unbekannten Besuchern an der Wohnungstür gegenseitig Beistand zu leisten.

- Denken Sie daran: Banken, Sparkassen, Polizei oder andere Behörden schicken Ihnen nie "Geldwechsler" oder "Falschgeld-Prüfer" ins Haus. Verständigen Sie über das Auftauchen derartiger Personen umgehend die Polizei.

In dringenden Fällen: Polizeinotruf 110